achaimenidische Kunst

achaimenidische Kunst
achaimenidische Kunst,
 
die Epoche der iranischen Kunst zur Zeit der altpersischen Dynastie der Achaimeniden mit künstlerischen Schöpfungen v. a. vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr. unter den Königen Kyros II., Dareios I. und Xerxes I. Nach Jahrtausenden der Ziegelbauweise entstanden jetzt in Iran mit den auf hohen Terrassen errichteten Palästen von Pasargadai, Persepolis und Susa erstmalig monumentale Steinbauten. In Susa waren zahlreiche Wände mit farbig glasierten Ziegelreliefs (elamischer und neubabylonischer Tradition) geschmückt. Die Säle der Paläste mit bis zu 100 Säulen wurden durch offene Säulenhallen betreten. Die im Unterschied zu Pasargadai eng kannelierten, hohen Säulen von Susa und Persepolis scheinen Vorbilder im syrisch-anatolischen Raum (Urartu) zu haben. Charakteristisch waren Stierkapitelle (Protome). In Pasargadai und Persepolis waren beziehungsweise sind die hohen Sockel der Säle und Treppen und die Türgewände mit Steinreliefs verziert. Herausragend sind die Werke achaimenidischer Gold- und Silberschmiede: Schmuck, reliefierte Edelmetallgefäße (Schalen, Amphoren mit kunstvollen Henkeln, Rhytone), Waffen u. a.; häufig ist die Verzierung im Tierstil der skythischen Kunst (Schwerter). Filigran, Granulation und Einlagen mit Edelsteinen und Email erreichten große Feinheit. Im Motivschatz überwiegen neben Gardisten altvorderasiatische Vorbilder (Löwenkampf, Stier- und Greifendarstellungen, Lebensbaum u. Ä.). Das Gleiche gilt auch von der Glyptik, besonders von den Rollsiegeln.
 
Insgesamt diente die Kunst der achaimenidischen Zeit als reine Hofkunst der Herausstellung des Großkönigs und seiner weit reichenden Macht. Neben Palästen sind haus- oder turmartige Grabbauten und/oder Tempel sowie dynastische Felsgräber und Felsreliefs entstanden.
 
 
R. Ghirshman: Iran 1: Protoiranier, Meder, Achämeniden (a. d. Frz., 1964);
 
Kunst, Kultur u. Gesch. der Achämenidenzeit u. ihr Fortleben, hg. v. H. Koch u. D. N. Mackenzie (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • iranische Kunst. — iranische Kunst.   Das Kunstschaffen Irans, zum Teil die heutigen Grenzen übergreifend, findet seine frühesten Äußerungen in bemalter Keramik, die im 6. 4. Jahrtausend auftrat und zum Teil bis über die Mitte des 2. Jahrtausends hinweg hergestellt …   Universal-Lexikon

  • persische Kunst — pẹrsische Kunst,   Epoche der iranischen Kunst unter der persischen Dynastie der Achaimeniden (achaimenidische Kunst); im weiteren Sinn auch die Kunst im Iran unter den Dynastien der Parther und Sassaniden, deren Bereich sich aber weit über Iran …   Universal-Lexikon

  • indische Kunst — ịndische Kunst,   im weiteren Sinn die auf dem indischen Subkontinent mit den heutigen Staaten Indien, Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka sowie teilweise in Afghanistan und Nepal in mehr als vier Jahrtausenden entstandene Kunst, die jeweils nach …   Universal-Lexikon

  • thrakische Kunst — thrakische Kunst,   die Kunst der Thraker im östlichen Balkanraum (v. a. Nordbulgarien), die hauptsächlich aus Grab und Schatzfunden bekannt ist. Schon der bronzezeitliche Fund von Waltschitran bei Plewen (Objekte des 13. 12. Jahrhunderts v. Chr …   Universal-Lexikon

  • Alter Orient — Alter Ori|ent,   das Gebiet der frühen Hochkulturen in Palästina Syrien, Kleinasien, Mesopotamien, im iranischen Hochland und, im weiteren Sinne, in Ägypten, vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zur Zeit Alexanders des Grossen (4. Jahrhundert v. Chr.) …   Universal-Lexikon

  • Dareios —   [griechisch], lateinisch Darius, altpersisch Darajawausch [»der das Gute bewahrt«], drei altpersische Großkönige aus dem Geschlecht der Achaimeniden:    1) Dareios I., der Große, König seit 522 v. Chr., * 550 v. Chr., ✝ 486 v. Chr.; Sohn des …   Universal-Lexikon

  • Arsakidenreich — Die Parther (altpersisch Parθava, lat. Parthi) waren ein antikes iranisches Volk, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. an im heutigen Iran ein Reich aufbaute, welches schließlich auch große Teile Mesopotamiens, des südwestlichen Mittelasiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parner — Die Parther (altpersisch Parθava, lat. Parthi) waren ein antikes iranisches Volk, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. an im heutigen Iran ein Reich aufbaute, welches schließlich auch große Teile Mesopotamiens, des südwestlichen Mittelasiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parther — Die Parther (altpersisch Parθava, lat. Parthi) waren ein antikes iranisches Volk, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. an im heutigen Iran ein Reich aufbaute, welches schließlich auch große Teile Mesopotamiens, des südwestlichen Mittelasiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Partherreich — Die Parther (altpersisch Parθava, lateinisch Parthi) waren ein iranisches Volk, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. an im heutigen Iran ein Reich aufbaute, das zur Zeit der größten Ausdehnung auch große Teile Mesopotamiens, des südwestlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”